Gemeinsam für die Wasserstoffzukunft
Kalletal: Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts „Sektorkopplung – die sozial-energetische Transformation“ trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Kalletal, des Kreises Herford und der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), um erste konzeptionelle Weichen für die Entwicklung digitaler Bildungsformate rund um das Thema Wasserstoff zu stellen.
Wie können wir die Energiewende verständlich und greifbar machen – für alle? Genau darum ging es beim ersten Präsenztreffen zur Entwicklung der Wasserstoff-Lernnuggets an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld. Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Kalletal, des Kreises Herford und der FHM diskutierten gemeinsam erste Ideen und Ansätze für die digitale Wissensvermittlung rund um das Thema Wasserstoff.
Das Treffen bildete den Auftakt für die konzeptionelle Planung eines zentralen Bausteins im Projekt „Sektorkopplung – die sozial-energetische Transformation“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 1,5 Millionen Euro gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, grünen Wasserstoff in der Region Kalletal und Herford lokal zu erzeugen und nachhaltig zu nutzen – unter anderem durch eine Wasserstofftankstelle in Hiddenhausen und den Einsatz von Brennstoffzellenbussen im ÖPNV.
Die FHM übernimmt im Projekt eine doppelte Rolle: Sie analysiert die Nachhaltigkeit der Umsetzung – und entwickelt zugleich digitale Lernnuggets, die komplexe Wasserstoffthemen verständlich, fundiert und alltagstauglich aufbereiten. Im Zentrum des Treffens stand daher die Frage, wie diese Formate gestaltet sein müssen, um breite Bevölkerungskreise zu erreichen.
Die Teilnehmenden diskutierten Zielgruppen, Themenfelder und digitale Tools: Von einer Einführung in die Wasserstofftechnologie bis hin zu Anwendungsmöglichkeiten in Mobilität, Industrie und Wohngebäuden. Vorgesehen ist ein modularer Aufbau der Lernnuggets – unter Einsatz interaktiver Elemente, KI-gestützter Visualisierungen und multimedialer Inhalte. Erste Veröffentlichungsschritte sind für Anfang 2026 geplant.
Friedel Heuwinkel, Leiter des Instituts für den Mittelstand an der FHM, unterstrich die Bedeutung des Austauschs: „Wenn wir die Energiewende voranbringen wollen, müssen wir Menschen mitnehmen – durch verständliche Informationen, die begeistern statt überfordern. Genau daran arbeiten wir in diesem Projekt.“
Mit dem Treffen wurde der Grundstein für die weitere inhaltliche Entwicklung gelegt – weitere Arbeitsrunden folgen in den kommenden Monaten.
Mehr zum Gesamtprojekt unter: https://sektorkopplung-owl.de
Bildunterzeile: Prof. Dr. Dr. hc. Volker Wittberg (FHM), Kalletals Bürgermeister Mario Hecker, Elisa Goldmann (FHM), Dr. Beatrix Wallberg und Birgit Rehberg (beide Kreis Herford), Friedel Heuwinkel (FHM) und Wolfram Kneist (Projektmanager) [von links]