Gemeinde Kalletal verlängert Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Unna/Kalletal: Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein Erfolgsmodell. 2016 von der Landesregierung auf den Weg gebracht, gehören dem Netzwerk mittlerweile über 300 Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen an. Seit 2020 ist die Gemeinde Kalletal Mitglied im Zukunftsnetz. Jetzt wurde die zugrunde liegende Rahmenvereinbarung turnusgemäß verlängert.
Daniela Niestroy-Althaus, Leiterin der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe im Zukunftsnetz Mobilität NRW, freut sich darüber, dass die Gemeinde Kalletal auch weiterhin dem Netzwerk angehört: „Unsere Zusammenarbeit hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und wir haben gemeinsam die zukunftsweisende Mobilität nach vorn gebracht. Diesen Weg werden wir weiterverfolgen und die stets neuen Herausforderungen auf lokaler und regionaler Ebene angehen.“
Nachhaltige Mobilitätsentwicklung wird gefördert
Mit ihrem Beitritt zum Zukunftsnetz verpflichten sich die Mitglieder dazu, die nachhaltige Mobilitätsentwicklung durch Kommunales Mobilitätsmanagement zu fördern. Der enge persönliche Austausch mit den Kommunalberaterinnen und -beratern des Zukunftsnetz ist eine Grundlage für den Erfolg dieses Modells in den Kommunen, das mittlerweile auch von anderen Bundesländern mit Interesse wahrgenommen wird.
2016 fiel der Startschuss für das Zukunftsnetz
Dass die Größe des Netzwerkes einen umfassenden Kompetenzpool mit sich bringt, liegt auf der Hand. Von Aachen bis Petershagen, von Borken bis Beverungen: Die Gemeinden, Städte und Kreise in NRW tragen als Mitglieder im Zukunftsnetz Mobilität NRW zu einer immer flächendeckenderen nachhaltigen Mobilität in NRW bei. Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft erhalten die Kommunen Zugriff auf ein umfassendes Angebotsportfolio. Die Bandbreite der Leistungen war für Kalletals Bürgermeister Mario Hecker und Fachbereichsleiterin Planen und Bauen, Ewa Hermann, ein Grund für die Verlängerung der Rahmenvereinbarung. Hecker zieht eine positive Zwischenbilanz: „Wir haben in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen mit dem Zukunftsnetz gemacht und in vielen Themen rund um die Mobilität Unterstützung erhalten. Daher stand die Verlängerung der Rahmenvereinbarung für uns außer Frage. Wir freuen uns, weiterhin zu diesem Netzwerk zu gehören und unsererseits auch Praxiserfahrung mit einbringen zu können.“
Liste der durchgeführten Mobilitätsprojekte in Kalletal ist lang
So können Rat und Verwaltung selbstbewusst auf die zurückliegenden Jahre zurückblicken, denn die Liste der durchgeführten Mobilitätsprojekte in Kalletal ist mit sage und schreibe 28 Einzelmaßnahmen sehr lang. Hierzu zählen neben dem barrierefreien Umbau der Haltestellen in Hohenhausen, Varenholz, Heidelbeck, Lüdenhausen und Langenholzhausen auch die Fußgängerbrücke über die Westerkalle in Hohenhausen sowie der Fußweg „Hinter den Höfen“ in Kalletal. Weitere 9 Projekte sind zur Umsetzung in diesem Jahr vorgesehen. Neben 33 Fahrradanlehnbügeln an unterschiedlichen Stellen in der Gemeinde, stehen dabei auch der barrierefreie Umbau der Haltestelle „Steinmeier“ in Heidelbeck und der Fußverbindungsweg „Weserstraße – Osterbrink“ in Stemmen auf der Agenda.
Fußverkehrs-Check und Auszeichnung durch Bundesministerium
Zudem wurde 2021 in Kalletal als einer der ersten Gemeinden in NRW ein Fußverkehrs-Check durchgeführt, der wiederum „Türöffner“ dafür war, dass zahlreiche der bisher durchgeführten Mobilitätsmaßnahmen eine finanzielle Unterstützung von Bund und Land erhalten konnten. Besonders erwähnenswert ist die Auszeichnung im Bundeswettbewerb „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“. Hier wurde Kalletal im Herbst 2023 für seine Demokratie freundliche Umgestaltung durch Bürgerbeteiligung als eines der besten 20 Projekte in Deutschland ausgezeichnet.
Bürgerbus liefert unverzichtbaren Beitrag zur Mobilität
Nicht unerwähnt darf der ehrenamtlich getragene Bürgerbus in Kalletal bleiben. „Der Bürgerbusverein mit seinen vielen ehrenamtlichen Unterstützern liefert bereits seit Jahrzehnten einen unverzichtbaren Beitrag für die Mobilität.“, erklären die Kooperationspartner von Zukunftsnetz und Gemeinde abschließend unisono und bringen damit ihre besondere Wertschätzung zum Ausdruck.
Infos zum Zukunftsnetz Mobilität NRW
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein landesweites Netzwerk für Kommunen (Gemeinden, Städte und Kreise). Getragen wird es vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und go.Rheinland. Es wird unterstützt vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Vision des Zukunftsnetz Mobilität NRW ist es, dass alle Menschen in NRW klimaneutral und nachhaltig mobil sind. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt Kommunen dabei, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung zu schaffen und in konkreten Maßnahmen umzusetzen.
Bildunterzeile: Die Gemeinde Kalletal verlängert ihre Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW. Darüber freuen sich Linda Waldeyer (Sachgebiet Mobilitätsmanagement Ostwestfalen-Lippe) [links] und Marcus Heidebrecht (Sachgebietsleiter für Ostwestfalen-Lippe beim Zukunftsnetz Mobilität NRW) mit Bürgermeister Mario Hecker und Fachbereichsleiterin Planen und Bauen, Ewa Hermann.